Bildungsinitiative für Frauen

Online  |  Politische Bildung  |  Kursnummer A24-262070

Demokratie im Dialog erkunden

online Seminar

Mi. 23.10.2024

Inhalt:

Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Demokratie und demokratisches Handeln. Inspiration für weiterführende Bildungsarbeit. Unterstützung bei der Entwicklung eigener Bildungsangebote.

Über Demokratie haben wir uns als Gesellschaft zu lange keine Gedanken gemacht – sie schien so selbstverständlich da. Das hat sich geändert – und in der katholischen Bildungsarbeit sehen wir die Notwendigkeit nun vordringlich, uns der Thematik verstärkt zuzuwenden. Gleichzeitig ist gerade hier die Notwendigkeit gegeben, die Thematik nicht abstrakt und abgehoben zu behandeln, sondern methodisch differenziert und lebensnahe heranzugehen, um angesichts von Politikverdrossenheit und erlebbarem Rückzug vieler ins Private die Menschen zu erreichen.

Dies kann zum einen geschehen durch den Zugang des gut gerahmten Erzählens und Zuhörens (Erzählcafés, Biografiearbeit), wo die gelebte Praxis von Demokratie (oder deren Abwesenheit) zum Thema werden kann. Erzählungen bieten die Möglichkeit, Gesellschaft, Zusammenleben, Demokratie durch die Perspektivenvielfalt der Akteurinnen mehrdimensionaler zu erkennen. Zudem eröffnen Erzählformate selbst die Möglichkeit, möglichen Spaltungen entgegenzuwirken und verbindend zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer Verortung zu wirken. Im Wahrnehmen des Gemeinsamen und der Unterschiede entsteht vielfach ein verblüffendes Verständnis über Differenzen hinweg. Die Empathie, die in der Erzählsituation gestärkt wird, stärkt den gemeinsamen Boden. Und das Wahrnehmen dieses gemeinsamen Bodens ist ein wesentliches Element einer demokratischen Kultur. „Demokratie funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger sich als Menschen begegnen, die sich etwas zu sagen haben, die miteinander in Resonanz treten wollen. Auch, wenn der oder die andere anders denkt, anders fühlt, anders glaubt und anders liebt", sagt Hartmut Rosa über die Bedeutung von Erzählcafés und ähnlichen Formaten (Rosa 2023, S. 22).

Zum anderen bieten methodische Elemente aus Soziodrama und Soziometrie, etwa mittels Aufstellungen, die Möglichkeit, Strukturen und Zusammenhänge fassbarer zu machen und deren Bedeutung tiefer zu verstehen.

„Demokratie“ meint ja eben nicht nur, wie vielfach vertreten wird, dass Personen und Entscheidungen durch Wahlen und Abstimmungen legitimiert sind. Sie ist vielmehr ein kompliziertes rechtliches und soziales Gebilde, das darüber hinaus auf Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung beruht sowie die Garantie von Grundrechten, die Achtung von Menschenrechten, die Akzeptanz von Opposition und die Meinungs- und Pressefreiheit beinhaltet, um nur einige zentrale Dimensionen zu nennen. Mit dem Sichtbarmachen der Elemente und ihrem Verhältnis zueinander sowie mit dem körperlichen Einsteigen in die Spannungsverhältnisse kann das Verständnis eine neue Qualität bekommen.

Teilnehmer:innen werden zum einen darin unterstützt, sich selbst mittels dieser differenzierten Methodik mit Grundlagen von Demokratie zu befassen. Zum anderen können sie im Erleben der methodischen Zugänge Inspiration für die eigene Bildungsarbeit erlangen, diese reflektieren sowie im Austausch miteinander und mit der Referentin eigene Bildungsangebote entwickeln.

Wann & Wo:

Mittwoch, 23.10.2024, 09:00 - 10:30 vormittags
online

Seminar­begleiterin:

ANIMA Bildungsinitiative für Frauen, 01/51 552 3352, anima@edw.or.at

Referentin:

Katharina Novy